Geld abheben im Ausland: Was Sie als Tourist beachten sollten

Einfach die Karte zücken und zahlen. Das ist attraktiv – doch manchmal ist Bargeld erforderlich. Was Sie beachten sollten, wenn Sie im Ausland Geld abheben.

Viele sehnen den Urlaub herbei, denn dann geht es zur Entspannung an den Strand oder in die Berge. Ob eine Cola im Restaurant, ein kleiner Lebensmitteleinkauf oder einfach ein kleiner Shoppingbummel in den kleinen Gassen des Urlaubsortes – Geld brauchen Sie auf jeden Fall. Während Sie einiges mit Karte zahlen können, kann es trotzdem sinnvoll sein, dass Sie etwas Bargeld dabei haben. Was Sie beachten sollten, wenn Sie im europäischen Ausland Geld abheben müssen.

Scheine und Münzen: Wie Sie im Ausland an Bargeld kommen

Grundsätzlich gilt, dass Sie mit Ihrer deutschen Giro- oder Kreditkarte natürlich am Automaten im Ausland Geld abheben können. Beachten sollten Sie allerdings, dass dafür Gebühren anfallen. Darunter sind beispielsweise Gebühren der eigenen Bank und eventuelle Fremdgebühren des Geldautomatenbetreibers, informiert das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland (EVZ). Sind Sie mit der Girokarte (EC-Karte) und Maestro- oder Cirrus-Logo unterwegs, können Sie diese problemlos im Ausland einsetzen. Die Gebühren dürfen im Euroraum nie höher sein, als wenn Sie in Deutschland bei einer fremden Bank Geld abheben würden, berichtet focus.de. Das Portal nennt dabei einen Preisrahmen von fünf bis sechs Euro, das EVZ gibt eine Preisspanne von drei bis zehn Euro für Girokarten an. Grundsätzlich kommt es auf die Konditionen Ihrer Bank an und ob der Schalter gebührenpflichtig ist.

Sind Sie mit der Kreditkarte unterwegs, kann es sein, dass Sie unter Umständen kostenfrei Geld abheben können. Da sind allerdings Ihre Vertragskonditionen maßgeblich. Das Portal Geld-abheben-im-ausland.de informiert, dass bei Kreditkarten meist ein prozentualer Anteil der abgehobenen Summe berechnet wird. Standardmäßig sei dies zwischen 1,75 und vier Prozent.

Sie wünschen sich wertvolle Geldspar-Tipps? Der „Clever sparen“-Newsletter von Merkur.de hat immer donnerstags die besten Geldspar-Tipps für Sie.

Was Sie als Verbraucher tun können

Informieren Sie sich vor Ihrem Auslandsurlaub, wie Sie in Ihrem Urlaubsland zahlen können. Zahlen Sie vor Ort mit Karte, fällt kein Entgelt an. Da Kartenzahlungen in Deutschland nichts kosten, ist dies auch bei Euro-Zahlungen im Ausland nicht zulässig, informiert die Verbraucherzentrale. Achten Sie ebenso darauf, was auf Ihrer Bankkarte steht. Haben Sie eine Karte ohne Maestro-, EUFISERV- oder V Pay-Zeichen, dann sollten Sie nicht darauf setzen, dass diese Karten im Ausland funktionieren. Karten ohne genannte Bezeichnungen sind nur in Deutschland zu nutzen, so die Verbraucherzentrale.

28.02.2021

Landpark Lauenbrück

12.02.2021

Winterlandschaft in Rotenburg

22.12.2020

Weihnachtsbilder

29.10.2020

Herbstfotos der Leser