Visselhövede. Grund zur Freude bei Christiane Wuttke und Erhard Grunhold vom Kultur- und Heimatverein Visselhövede (KHV): Ihnen ist es gelungen, für ihr neues Jahresprogramm nicht nur „Wiederholungstäter“ zu gewinnen, sondern auch neue Künstler nach Visselhövede zu holen. „Und es werden immer mehr, die sich hier bei uns bewerben, nicht anders herum“, betont Wuttke. Warum das so ist, da ist sich Grunhold sicher: „Wir harmonieren hier, die Betreuung und natürlich die Ausstrahlung des Heimathauses.“
So haben die Planer des KHV ein vielseitiges und abwechslungsreiches Programm zusammengestellt und präsentieren nun eine Mischung aus Theater, Seminaren, Märkten, Konzerten und Lesungen. Für Wuttke erlebt das Aufgebot des Vereins für die kommende Saison seinen Höhepunkt am Samstag, 5. Mai, wenn die Klassische Philharmonie Nordwest unter der Leitung von Ulrich Semrau in der St.-Johannis-Kirche unter dem Titel „Italiensche Impressionen“ Werke von Nino Rota, Mendelssohn und Rossini präsentiert. „Das Konzert ist eines der Bonbons in unserem Programm“, so die Visselhövederin. Ein weiteres ist in ihren Augen das Neujahrskonzert mit Bidla Buh: „Das wird ein witziger Jahresauftakt“, sagt sie über den Auftritt des Duos am Samstag, 13. Januar, im Heimathaus. Einen Monat davor, am Samstag, 16. Dezember, kommt das Leipziger Blechbläserquintett Embrassment für ein Weihnachtskonzert in die St.-Johannis-Kirche. Den Auftakt der Konzertreihe macht allerdings bereits am Samstag, 14. Oktober, die Gruppe Liederjan im Heimathaus – und damit drei „Wiederholungstäter“. Erstmals beim KHV sind am Samstag, 1. Oktober die Fleitjepiepen aus Fischerhude zu Gast.
Unterhaltsam wird es auch am Samstag, 10. Februar, wenn der Pianist Frank Muschalle im Heimathaus Boogie-Woogie zu Gehör bringt. Eine akustische Stadtrundfahrt durch Paris erleben die Zuhörer am Samstag, 14. April mit Marie Giroux und Jenny Schäuffelen und einem Programm aus französischen Chansons. Die Konzerte beginnen jeweils um 20 Uhr. Bereits um 17 Uhr beginnt am Sonntag, 12. November der Auftritt von Hanna Rexheuser und Ekaterina Dubkova, die an Cello und Klavier klassische Stücke und Broadwayhits präsentieren, ebenso am Sonntag, 11. März die Lesung von Marie Luise Ertl und Edeltraud Strache, begeleitet von Jochen Bruns. Musik und Tanz gibt’s am Sonntag, 25. Februar, ab 15 Uhr im Heimathaus – wenn die Visselmuskanten aufspielen. „Das ist schon längst ein Dauerbrenner bei uns“, so Wuttke. Ähnliches gilt bereits für den Jazzfrühschoppen mit Gottesdienst ab 9.30 Uhr – erst in der Kirche, dann auf dem Visselhof am Heimathaus. Ein weiterer wiederkehrender Programmpunkt ist auch das Märchenfest, das am Samstag, 3. März, seine 19. Auflage erlebt. Beginn ist um 15 Uhr in der Kastanienschule. Geplant ist auch eine Frühlingsausfahrt nach Wismar am Samstag, 28. April. Anmeldungen dafür nimmt Hans-Jürgen Feldmann telefonisch unter 04262/1708 entgegen. Am Dienstag, 3. Oktober, beteiligt sich der Kultur- und Heimatverein am Apfelmarkt, dabei sorgt Lukas Bente mit Rock’n’Roll und Boogie-Woogie am E-Piano für den musikalischen Rahmen. Für den Bücherflohmarkt zum Martinsmarkt am Sonntag, 5. November, tragen die Helfer aus dem Verein Bücher für Große und Kleine, CDs, Hörbücher und vieles mehr zusammen. Beginn ist um 13 Uhr. Bedeutend kleiner fällt in diesem Jahr der Weihnachtsmarkt am Samstag und Sonntag, 9. und 10. Dezember, aus – aber auch dort beteiligt sich der Verein mit einer kunsthandwerklichen Ausstellung. Das Jahresprogramm beginnt bereits am Samstag, 23. September: Dann tritt die plattdeutsche Jugendtheatergruppe Wellenbreker mit dem Stück „Twintig Johren Wellenbreker un keen Labskaus“ ab 15.30 Uhr im Heimathaus auf. Kartenreservierungen für alle Vorstellungen sind im Internet unter www.khv-visselhoevede.de und telefonisch unter 01520/5223469 möglich.